4.9/5

Google Bewertung

Teilzeit

8

Wochen | Deutsch

Bewerbungscoaching IT Berufe

Individuelle Potenzialanalyse
Bewerbungsunterlagen Check
Optimierung deiner Online-Präsenz
Interview Training

Überblick

Bewerben kann hart sein, aber gemeinsam geht´s besser!

Nächster Start:

Individuell nach Vereinbarung

Teilzeit

|

8

Wochen |

Remote

Individuelle Potenzialanalyse
Bewerbungsunterlagen Check
Optimierung deiner Online-Präsenz
Interview Training

Erwerbsbiografien und Bewerbungsprozesse verändern sich durch die Digitalisierung stark. In der IT-Branche sind regelmäßige Jobwechsel, erfolgreiche Projekte und digitale Netzwerke mit Active Sourcing von Unternehmen typisch. Dennoch musst Du Dich weiterhin interessant präsentieren und Netzwerke gezielt aufbauen und nutzen. In unserem Online-Bewerbungstraining für die IT-Branche erhältst Du alle wichtigen Informationen, erstellst Deine Unterlagen und verbesserst Deine Soft Skills, um erfolgreich im IT-Bereich durchzustarten.

Unsere Alumni arbeiten bei:

Überblick

Was du bei uns alles lernst

Das Curriculum vermittelt alle wichtigen Schritte für eine erfolgreiche Jobsuche in der IT-Branche. Von der Potentialanalyse und Erstellung eines aussagekräftigen Bewerberprofils über moderne Strategien der Online-Stellensuche bis hin zur optimalen Nutzung von Karriere-Netzwerken und Social Media. Teilnehmende lernen, professionelle Bewerbungsunterlagen und digitale Profile zu erstellen, ihre Projekte online zu präsentieren und sich gezielt zu vernetzen. Individuelles Coaching und Fachdozenten begleiten den Prozess hin zu einer maßgeschneiderten Bewerbungsstrategie.

Curriculum

Was du bei uns alles lernen wirst

Das Curriculum vermittelt alle wichtigen Schritte für eine erfolgreiche Jobsuche in der IT-Branche. Von der Potentialanalyse und Erstellung eines aussagekräftigen Bewerberprofils über moderne Strategien der Online-Stellensuche bis hin zur optimalen Nutzung von Karriere-Netzwerken und Social Media. Teilnehmende lernen, professionelle Bewerbungsunterlagen und digitale Profile zu erstellen, ihre Projekte online zu präsentieren und sich gezielt zu vernetzen. Individuelles Coaching und Fachdozenten begleiten den Prozess hin zu einer maßgeschneiderten Bewerbungsstrategie.

Der Mensch und sein Potenzial
1

Discord

Figma

Eine fundierte Analyse der beruflichen und persönlichen Situation sowie der eigenen Kompetenzen, ob digital, sozial, beruflich oder methodisch, bildet die Grundlage für ein aussagekräftiges digitales Bewerbungsprofil. Das Ergebnis der Potentialanalyse ist ein individuelles Bewerberprofil, das zur Erstellung virtueller Profile in Social Media verwendet werden kann. Die Analyse beginnt mit einem Mindmap-gestützten Interview, das den Lebenslauf, die Berufserfahrung sowie die Erwartungen an den künftigen Arbeitsplatz umfasst. Dabei werden auch Faktoren im persönlichen Umfeld berücksichtigt, wie die familiäre Situation oder mögliche Einschränkungen. Zusätzlich werden Hobbies und ehrenamtliche Tätigkeiten analysiert, um versteckte Soft Skills zu erkennen. Darauf aufbauend wird ein Kompetenzinventar erstellt, das persönliche und berufliche Stärken sowie bisherige Erfolge hervorhebt. Ergänzend gibt es Arbeitseinheiten zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, die die Selbstpräsentation verbessern. Im anschließenden Visioning werden ausbaufähige Bereiche identifiziert. Diese werden durch verschiedene Aufgaben vertieft, wie etwa Selbstreflexion, Kommunikationsverbesserung oder IT-spezifische Übungen, begleitet von einem wertschätzenden Coaching.

Lernziele:
  • Analyse der beruflichen, persönlichen und digitalen Kompetenzen
  • Erstellung eines individuellen digitalen Bewerbungsprofils
  • Durchführung eines Interviews zu Lebenslauf, Erfahrungen und Zielen
  • Erkennen von Stärken, Erfolgen und versteckten Soft Skills
  • Verbesserung der Selbstpräsentation und Selbstwahrnehmung
  • Identifikation von Entwicklungsfeldern und Ausbau durch gezielte Übungen
  • Unterstützung durch wertschätzendes Coaching
  • Jobbörsen und offene Stellen in der IT
    2

    Discord

    Figma

    Die Online-Stellensuche 4.0 spielt im IT-Bereich eine wichtige Rolle. Suchmaschinen gehören zu den Top 3 Kanälen, die von Kandidat und Unternehmen genutzt werden. Im Einzelcoaching lernen Teilnehmende den Umgang mit der JOBBÖRSE und dem Bewerbungsmanagement der Bundesagentur für Arbeit kennen. Neben der Registrierung werden Suchfunktionen sowie weitere wichtige Funktionen, wie die Arbeitssuchend-Meldung, besprochen. Darüber hinaus werden weitere Jobbörsen und Plattformen vorgestellt, die von Unternehmen für Stellenausschreibungen und Recruiting genutzt werden. Themen wie der Umgang mit Karrierewebseiten von Unternehmen, die Google Job Search Experience sowie Tipps und Tricks für die Online-Stellensuche werden ebenfalls behandelt. Gemeinsam werden potenzielle Jobs und Plattformen identifiziert, und die nächsten Schritte im Bewerbungsprozess festgelegt.

    Lernziele:
  • Sicherer Umgang mit der JOBBÖRSE und dem Bewerbungsmanagement der Bundesagentur für Arbeit
  • Nutzung von Suchfunktionen und wichtigen Tools wie der Arbeitssuchend-Meldung
  • Kennenlernen weiterer Jobbörsen, Plattformen und Karrierewebseiten
  • Anwendung der Google Job Search Experience für eine gezielte Stellensuche
  • Tipps und Strategien für eine effektive Online-Stellensuche
  • Gemeinsame Identifikation von passenden Jobs und Plattformen
  • Festlegung der nächsten Schritte im Bewerbungsprozess
  • Netzwerke und ihre Chancen
    3

    Discord

    Figma

    Karriere-Netzwerke sind für viele Bewerber und Personaler ein fester Bestandteil der Jobsuche, besonders in der IT-Branche. Digitale Netzwerke, die kontinuierlich gepflegt werden, spielen eine zentrale Rolle. In diesem Step geht es darum, die passenden Netzwerke für die individuelle Bewerbungsstrategie auszuwählen und die Profile optimal zu gestalten. Im Einzelcoaching werden Grundlagen, Nutzen und Chancen von Social Media vermittelt. Dabei wird der Stellenwert digitaler Plattformen und Netzwerktreffen in der IT-Branche erläutert. Persönliche und berufliche Netzwerke werden online eingebunden, wobei GitHub, besonders für Programmierer, eine große Rolle spielt.

    Lernziele:
  • Auswahl der passenden Karriere-Netzwerke für die individuelle Bewerbungsstrategie
  • Optimale Gestaltung von Profilen in digitalen Netzwerken
  • Verständnis von Grundlagen, Nutzen und Chancen von Social Media
  • Bedeutung von digitalen Plattformen und Netzwerktreffen in der IT-Branche erkennen
  • Einbindung persönlicher und beruflicher Netzwerke in die Online-Strategie
  • Erstellung eines professionellen Bewerberprofils
    4

    Discord

    Figma

    Dieser Step besteht aus zwei Teilen: Zuerst werden die klassischen Basics behandelt, die trotz Digitalisierung weiterhin die Grundlage des Bewerbungsprozesses bilden. Viele Unternehmen erwarten eine strukturierte Bewerbungsmappe in digitaler Form, die essentiell für die Bewerberauswahl ist. Daher werden im ersten Teil ein professionelles Foto, ein ansprechend gestalteter Lebenslauf, eine Visitenkarte für persönliche Treffen sowie ein allgemeines Anschreiben und ein Kurzprofil mit Soft- und Hard-Skills erstellt. Im zweiten Teil geht es um die Erstellung und Optimierung digitaler Profile. Auf Basis der Basics, der Potentialanalyse und des Kompetenzinventars werden relevante Profildaten generiert, wie ein Foto und eine Kurzbeschreibung, die Selbstvermarktung unter „Ich biete…“, die Darstellung der Berufserfahrung sowie die Vernetzung mit relevanten Kontakten und die Verlinkung weiterer Profile. Die Mitgliedschaft in Gruppen zeigt zusätzliches Engagement. Abschließend wird die Projektplattform Git bzw. GitHub genutzt, um IT-Projekte und Code-Beispiele zu präsentieren. Dies ist besonders für Arbeitgeber interessant, da die Plattform fachspezifisch ausgerichtet ist. Fachdozent unterstützen diesen Step, um die Anforderungen optimal zu erfüllen.

    Lernziele:
  • Erstellung der klassischen Bewerbungsunterlagen: professionelles Foto, Lebenslauf, Visitenkarte, Anschreiben und Kurzprofil
  • Verständnis der Bedeutung einer strukturierten digitalen Bewerbungsmappe
  • Erstellung und Optimierung digitaler Profile auf Basis von Potentialanalyse und Kompetenzinventar
  • Entwicklung einer klaren Selbstvermarktung („Ich biete…“) und Darstellung von Berufserfahrung
  • Vernetzung mit relevanten Kontakten und Verlinkung weiterer Profile
  • Nutzung von Gruppenmitgliedschaften zur Darstellung von Engagement
  • Unterstützung durch Fachdozenten für die bestmögliche Umsetzung
  • Moderne Tools

    Tagesablauf

    Kurse, die in deinen Alltag passen

    Unser Teilzeitkurs ist ideal für alle, die neben dem Job, der Selbstständigkeit oder familiären Verpflichtungen eine fundierte Weiterbildung absolvieren möchten – ohne dabei den Alltag auf den Kopf zu stellen.

    Der Unterricht findet in der Regel an ein bis zwei Abenden pro Woche (17 - 20 Uhr) und zusätzlich an einem ganzen Tag statt (siehe Grafik). Damit bleibt genug Raum zum Durchatmen und gleichzeitig ausreichend Tiefe, um wirklich etwas mitzunehmen.

    Du lernst in einer kleinen, persönlichen Gruppe mit maximal 10 bis 12 Teilnehmenden. Der Unterricht ist live und online, angeleitet von Expert:innen aus der Praxis, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch echte Einblicke aus ihrem Berufsalltag teilen.

    👋

    Warm Up

    09:00 - 09:45 Uhr

    Kurze Gruppenrunde: Wo stehen wir und wo geht die Reise hin?

    🧠

    Explore

    09:45 - 12:00 Uhr

    Neue, spannende Themen präsentiert von deiner:deinem Main-Trainer:in.

    😴

    Pause

    12:00 - 13:00 Uhr

    Atme durch und verbring deine Mittagspause wo und wie du willst.

    🚀

    Let it Flow

    13:00 - 15:45 Uhr

    Praktische Projektarbeit alleine oder in Teams mit direkter Hilfestellung deiner Trainer:innen.

    💬

    Recap

    15:45 - 16:30 Uhr

    Kurze Gruppenrunde am Ende des Tages.

    📚

    Selbst-
    lernphase

    ab 17 Uhr

    Bleib im Discord-Server und arbeite weiter an deinen Projekten – alleine oder mit deinen Kurs-Buddies.

    Bewerbungsverfahren Bootcamp

    Dein Weg in die Techbranche!

    Beratungstermin

    01

    Beratungstermin buchen

    02

    Kostenloser
Workshop

    03

    Finanzierung

    04

    Kursplatz sichern 🚀

    Mehrfach zertifiziert und ausgezeichnet

    Abschlussevent

    Abschlussevent &
    Job-Speed-Dating

    Wir liefern nicht nur Bildung, sondern zum letzten Kurstag Arbeitgeber:innen, die nach neuen Talenten suchen, direkt vor Ort – im Rahmen unseres Job-Speed-Datings.

    Für dich ist es die perfekte Gelegenheit, dein Können zu zeigen, Feedback zu erhalten und direkte Kontakte zu knüpfen. Für Arbeitgeber:innen ist es der schnellste Weg, hochmotivierte, frisch ausgebildete Talente kennenzulernen – ganz ohne Recruiting-Umwege.

    Bewertungen

    Das sagen unsere Allumni:

    kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++ kostenlose Workshops +++

    Finde heraus, was zu dir passt

    Unsere kostenlosen Workshops!

    Melde dich bei uns, und wir stimmen gemeinsam einen passenden Termin für deinen Workshop ab. So kannst du uns und das Thema ganz unverbindlich kennenlernen. Schnuppere rein, finde heraus, ob es zu dir passt und ob du Lust hast, weiterzumachen. Die Kosten für dein Ticket erstatten wir dir selbstverständlich nach deiner Teilnahme am Workshop.

    Starttermine

    Jetzt deinen

    Kursplatz sichern

    8

    Wochen

    Remote

    Teilzeit

    8

    Wochen

    Remote

    Teilzeit

    8

    Wochen

    Remote

    Teilzeit

    Bildungsberatung

    Du hast
    noch Fragen?

    Du hast noch Fragen? Kein Problem! Buche jetzt unverbindlich deinen Beratungstermin bei Henri und Marco aus unserer Bildungsberatung.

    Gemeinsam klärt ihr alle offenen Fragen rund um deine Weiterbildung, Finanzierung und den Start in deinen neuen Tech-Beruf. Wir freuen uns auf dich!

    FAQ

    FAQ Yourself!

    Wie läuft der Unterricht ab?

    Du lernst in kleinen Gruppen, live mit echten Trainer:innen – keine aufgezeichneten Videos! Der Unterricht ist interaktiv, praxisnah und orientiert sich an echten Projekten. So lernst du nicht nur Theorie, sondern wendest dein Wissen direkt an.

    Kann ich mich auch als Unternehmen für meine Mitarbeitenden beraten lassen?

    Ja! Wir bieten maßgeschneiderte Weiterbildungen für Teams – viele davon bis zu 100 % förderfähig (z. B. über das Qualifizierungschancengesetz oder Kompass). Gemeinsam finden wir das passende Modell für Ihre Unternehmensziele.

    Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?

    Ja, unsere Teilzeit-Weiterbildungen sind genau dafür da! Du lernst am Vormittag oder Abend, flexibel von zu Hause aus – ideal, wenn du arbeitest, Kinder betreust oder andere Verpflichtungen hast.

    Brauche ich Vorkenntnisse?

    Nein! Unsere Kurse sind so aufgebaut, dass du auch ohne Vorkenntnisse in Webentwicklung, UX/UI Design, Data Analytics oder KI erfolgreich durchstarten kannst. Alles, was du brauchst, ist Motivation, Lernbereitschaft – und ein internetfähiger Laptop.

    Bin ich zu alt?

    Nein. Unsere Teilnehmenden sind zwischen Anfang 20 und über 50. Berufserfahrung ist ein Plus – keine Hürde. Unsere Kurse sind für Quereinsteiger:innen gemacht, individuell betreut und helfen dir, dich neu auszurichten oder deine Selbstständigkeit digital abzusichern.

    Welche Zertifikate erhalte ich am Ende meiner Weiterbildung?

    Du bekommst ein fälschungssicheres, digitales Teilnahmezertifikat mit allen Kursinhalten – verifizierbar und teilbar z. B. über LinkedIn. Unsere Kurse sind AZAV-zertifiziert und damit offiziell anerkannt. Für UX/UI bieten wir die Vorbereitung zur UXQB-Prüfung, im Bereich Software Testing zur ISTQB-Zertifizierung.

    Was ist ein Bildungsgutschein?

    Ein Bildungsgutschein ist eine Förderzusage der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Damit werden bis zu 100 % der Weiterbildungskosten übernommen – inklusive Kursgebühren, Materialien und ggf. Kinderbetreuung oder Fahrkosten. Unsere Kurse sind dafür zugelassen und kosten dich mit Gutschein nichts.

    Was ist die Kompass-Förderung?

    Kompass ist eine staatliche Förderung für Solo-Selbstständige, die sich digital weiterbilden möchten – z. B. in Webentwicklung, UX/UI, Data Analytics oder KI. Bis zu 4.500 € Zuschuss sind möglich, ohne Rückzahlung. Unsere Kurse sind förderfähig und passen sich deinen Zielen an.

    Finde ich nach der Weiterbildung einen Job?

    Ja! Über 80 % unserer Absolvent:innen sind nach drei Monaten im Job. Unsere Job-Speed-Datings am letzten Kurstag führen oft direkt zu ersten Vermittlungen. Mit Bewerbungscoaching und individuellem Einzelcoaching unterstützen wir dich aktiv beim Einstieg.

    Wir sind Mitglied bei